Ziele und Förderbereiche des Deutschen Kinderförderwerks

  • Elternhäuser
  • Ausstattung der Kliniken
  • Psychologische Betreuung
  • Forschungsprojekte
  • Therapien
  • Nachsorge, ambulante Pflege
  • Wunscherfüllung, Nothilfe/ Sozialhilfe-Fonds

Unser Ziel ist die Verbesserung der Situation schwer erkrankter und in Not geratenen Kinder. Insbesondere befasst sich das Deutsche Kinderförderwerk mit allen Problembereichen, die mit der Erkrankung Krebs bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen, und unterstützt entsprechende soziale Einrichtungen, Elterninitiativen, Kinderkrebsstationen, ambulante Pflegedienste, Forschungsprojekte und Therapieprogramme. Aber auch Projekte für Kinder mit anderen schweren Erkrankungen, chronischen oder lebensverkürzenden Krankheiten, werden vom Deutschen Kinderförderwerk unterstützt.

Wir helfen – mit Ihrer Hilfe.

Zum Beispiel in folgenden Bereichen:

Elternhäuser

 

 

Durch Elterninitiativen sind bereits in der Nähe vieler Kinderkliniken so genannte Elternhäuser entstanden,

die es Eltern und Geschwistern erlauben, gemeinsam in der Nähe des Kinderklinik zu wohnen, um ihr Kind

im Krankenhaus zu besuchen und während der Behandlung zu begleiten. Für Bau und Unterhalt dieser Elternhäuser ist man auf Spenden angewiesen.


Ausstattung der Kliniken/ Psychologische Betreuung

 

Die betroffenen Kinder verdienen beste medizinische Betreuung, brauchen aber genauso seelische Unterstützung und ein angemessenes, kindgerechtes Umfeld während ihres Krankenhausaufenthaltes und in den Phasen der häuslichen Pflege zwischen und nach den stationären Behandlungen. Hierzu gehört eine kindgerechte, freundliche Ausstattung der Kinderstation mit entsprechendem Spielzeug ebenso wie entsprechende psychologische und  pädagogische Betreuung. Eine ausgeglichene und harmonische Umgebung fördert die Kraft und den Willen zur Genesung, aber auch die Eltern und Geschwister sind seelisch stark belastet und auf psychologische Hilfe angewiesen. An den meisten Kliniken aber fehlt das Geld für geeignetes pädagogisch und psychologisch ausgebildetes Personal. 

Und in der ambulanten Nachsorge sieht es nicht anders aus...


Forschungsprojekte

 

Schön wäre es, wenn Forschung und Wissenschaft eine wirksame Prophylaxe oder zumindest schnelle, wirkungsvolle und zu 100 Prozent erfolgreiche Therapien bereitstellen könnten, doch in vielen Fällen ist es noch nicht so weit. Es muss noch viel getan werden, viele Fragen sind noch nicht beantwortet und sind noch zu erforschen. All das kostet Zeit und Geld, das die Kassen nicht zur Verfügung stellen und das zum großen Teil aus Spenden, Stiftungen etc. finanziert werden muss.


Therapien

 

Wie viel darf ein Menschenleben kosten?

Für manche Krankheiten gibt es bereits geeignete Therapiemethoden, die jedoch sehr aufwendig und kostenintensiv sind, und von den Krankenkassen nur zum Teil finanziert werden, oder aber noch zu neu sind und von den Krankenkassen nicht anerkannt werden. Auch hier sind Patienten und Therapeuten auf Unterstützung von anderer Seite angewiesen.


Nachsorge, ambulante, häusliche Pflege 

 

Die Krankenkassen bezahlen nur etwa die Hälfte der anfallenden Kosten, da es für die häusliche Pflege von Kindern keine besonderen Regelungen gibt, sondern Kinder den Erwachsenen gleichgestellt sind. Dabei erfordert die Pflege von schwerkranken Kindern deutlich mehr Zeit.

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, werden aber oft so behandelt. Die häusliche Pflege von schwerkranken Kindern erfordert jedoch speziell ausgebildete Fachkräfte, von denen es leider viel zu wenig gibt. Speziell für die Pflege von schwerkranken Kindern ausgebildete Krankenschwestern betreuen deshalb oft ein sehr großes Gebiet, was zusätzlich viel Zeit für An- und Abfahrt im Rahmen der Hausbesuche bedeutet – Zeit, die viele Kassen noch nicht in adäquater Weise bezahlen.  


Wunscherfüllung

 

Freudestrahlende Kinderaugen - es gibt wenig, was das Herz mehr wärmen kann, besonders wenn man weiß, dass dieses Freudestrahlen auch eine therapeutische Wirkung hat und den Genesungsprozess positiv unterstützt. Aber auch ohne diese Gedanken um die therapeutische Wirkung ist es schön, einem schwerkranken Kind einen Wunsch zu erfüllen und es lachen zu sehen. Seien Sie sicher, es hat es verdient.


Dies sind Beispiele für die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche des Deutschen Kinderförderwerks. Genauere Einblicke in die verschiedenen Themengebiete geben Ihnen sicher unsere Projekte.

Deutsches Kinderförderwerk e.V. 
Lampertsgraben 18 
35576 Wetzlar 

 

Telefon: 06441 87 00 06 
Telefax: 06441 87 00 09 
Email: kontakt@dkfw.de